Путешествие по городам Германии

betzy
Сообщения: 316
Зарегистрирован: 05 май 2015, 10:03

Re: Путешествие по городам Германии

Сообщение betzy » 18 июл 2015, 13:58

Лемго

Von fern grüßt der Teutoburger Wald. Die Stadt selbst liegt reizvoll im Herzen des Lippischen Berglandes. Das 800jährige Lemgo war niemals Residenz, aber in den Augen von Gräfin-Regentin Katharina – Hauptstadt und Zierde der Grafschaft Lippe. Als Stadt der Hanse war Lemgo bis zum Dreißigjährigen Krieg wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt der Grafschaft und eine der blühendsten Städte Westfalens. Zugleich aber war es zwischen 1582 und 1681 eine Hochburg furchtbarer Hexenverfolgungen.

Издалека приветствует Тевтобургский лес. Сам город привлекательно расположен в сердце Липпского нагорья. 800-летний Лемго никогда не был резиденцией, но в глазах правящей графини Катарины он был столицей и украшением графства Липпе. В качестве Ганзейского города до начала Тридцатилетней войны Лемго был экономическим и культурным центром графства и одним из самых процветающих городов Вестфалии. Одновременно с этим с 1582 по 1681 год он был цитаделью успешной охоты за ведьмами.

Lemgo wurde von Edelherrn Bernhard II. gegründet, bevor er sich 1197 auf einen Kreuzzug begab. Dabei gestand er der Stadt weitgehende Rechte zu und verzichtete auf ein festes Haus innerhalb der Stadtbefestigung, durch welches die Stadt bedrückt werden könnte. Den Bürgern wurde dadurch das Gefühl einer weitgefassten Selbständigkeit vermittelt, während dem Landesherrn die großzügige Geste nicht weh tat: lag doch direkt vor den Toren Lemgos seine Residenz Schloss Brake. Der Altstadt folgte in der Mitte des 13. Jahrhunderts die Gründung der Neustadt. Erst 1365 schlossen sich beide Städte zu einem Ganzen zusammen.

Лемго был основан знатным господином Бернхардом II, прежде чем он в 1197 отправился в крестовый поход. При этом он предоставил городу большие права и отказался от постоянного дома внутри городского укрепления, который мог бы притеснять город. Гражданам это дало чувство большой самостоятельности, в то же время сам владетельный князь от этого не пострадал: его резиденция – дворец Браке — располагался прямо у ворот Лемго. Вскоре после старого города в середине 13 века был заложен новый. Лишь в 1365 году оба города решили соединиться в одно целое.

Kein Schloss prägt dadurch das Gesicht der Stadt, sondern ein reichdekoriertes Rathaus. Stattliche Bürgerhäuser aus Fachwerk oder Stein künden neben hoch aufragenden Gotteshäusern von einstigen Größe und Reichtum der Stadt und vom Selbstbewusstsein ihrer Einwohner.

Ни один дворец не формирует лицо города так, как богато декорированная ратуша. Фахверковые или каменные дома состоятельных граждан вместе с возвышающимися церквями свидетельствуют о прежнем величии и богатстве города и чувстве собственного достоинства его жителей.

Stolz über das Erreichte konnten die Lemgoer des Mittelalters wohl sein. Die Lage an der Furt der Bega und an zwei Fernstraßen hat die Entwicklung der Stadt zur größten und gewerbereichsten der Grafschaft Lippe begünstigt. Auch war die nahe Weser als Verkehrsweg von unschätzbarem Wert. Den Beitritt Lemgos zur Hanse Ende des 13. Jahrhunderts und die nicht unbedeutende Stellung, die es in diesem Bund innehatte, war nicht der Infrastruktur, sondern den Bürgern zu verdanken – dem Unternehmergeist der Kaufleute, dem Fleiß der Gewerbetreibenden. Bis in die Niederlande, nach Flandern und England und nach Stralsund, Riga, Gotland und Finnland reisten Lemgoer Hanse-Kaufleute, um einheimische Erzeugnisse zu vertreiben, vor allem Leinen, wollene Tuche und Garne. Diese große Zeit endete mit dem Dreißigjährigen Krieg.

Средневековые жители Лемго вполне могли гордиться своими достижениями. Расположение в мелководной зоне реки Бега и на двух важных торговых путях способствовало превращению города в крупный ремесленный центр графства Липпе. Близость водного сообщения по реке Везер также была бесценной. Своим вступлением в Ганзейский союз в конце 13 века и своим важным положением в этом союзе Лемго был обязан не своей инфраструктуре, а своим гражданам – предпринимательскому духу торговцев, трудолюбию ремесленников. Ганзейские торговцы из Лемго ездили в Голландию, Фландрию и Англию, в Штральзунд, Ригу, на остров Готланд и в Финляндию, чтобы продать местную продукцию, в первую очередь, лен, шерстяное сукно и пряжу.

Im 17. Jahrhundert stieg Lemgo zu einer Stadt des Buchdrucks auf. Vom 18. Jahrhundert an wurde Meerschaum verarbeitet. Meerschaumpfeifen aus Lemgo waren zwischen 1760 und 1900 ein Exportschlager auf den Märkten in Brandenburg, Frankfurt und Leipzig.

В 17 веке Лемго стал городом книгопечатания. С 18 века здесь начали перерабатывать морскую пенку. Дудочки из морской пенки из Лемго были с 1760 по 1900 год наиболее востребованным экспортным продуктом на рынках Бранденбурга, Франции и Лейпцига.

Reformfreudig zeigten sich die Lemgoer auch auf religiösem Gebiet. Sie schlossen sich schon früh der Reformation an. Die beiden Hauptkirchen der Stadt, Nicolai- und Johanniskirche, sind bis heute lutherisch. Zugleich wurden besonders im 17. Jahrhundert viele furchtbare Hexenprozesse möglich.

Жители Лемго не противились также и религиозной реформе. Они рано присоединились к Реформации. Обе главные церкви города — церковь Святого Николая и церковь Святого Йоханниса — до сегодняшнего дня являются лютеранскими. Одновременно с этим в 17 веке стали возможными успешные судебные процессы над ведьмами.

Beide Seiten der Vergangenheit, die Blütezeit und die schattenreiche, sind in der heutigen Kleinstadt nachzuerleben. Mit Liebe und Sorgfalt wurde sie saniert, restauriert, innen modernisiert und mit neuem Leben gefüllt. Die schönen Baudenkmäler werden bewohnt, kulturell genutzt oder enthalten Ämter der Stadtverwaltung.

Обе стороны прошлого – период расцвета и теневую сторону жизни – можно разглядеть в сегодняшнем маленьком городе. Любовно и тщательно его чистили, реставрировали, реконструировали изнутри и наполняли новой жизнью. В красивых памятниках архитектуры живут, их используют в культурных целях или размещают там органы городского управления.

Die Innenstadt mit einer bunten Mischung aus Läden und Geschäften aller Art, Büros und Wohnräume in historischem Ambiente ist lebendig geblieben.

Центр города с пестрыми магазинами и лавочками любого рода, офисами и жилыми помещениями в исторической атмосфере остался наполненным жизнью.

Ein Bummel führt zurück in das 16. Jahrhundert, als Handel und Gewerbe durch die Hanse-Zugehörigkeit blühten und zwischen 1520 und 1630 der Renaissance im Weserraum Einzug hielt. Das Donopsche Haus wurde 1560 erbaut und war der Adelssitz der Familie von Donop, die schon 1280 in einer Urkunde erwähnt wurde.

Пешая прогулка ведет обратно в 16 век, когда процветали торговля и ремесло из-за принадлежности к Ганзейскому союзу, а между 1520 и 1630 годом в районе Везер господствовал стиль эпохи Возрождения. Дом Донопов был построен в 1560 году и был дворянским поместьем семьи Донопов, которые упоминались в летописи уже в 1280 году.

Der Pulverturm von 1500 ist der letzte Zeuge der ehemaligen Stadtbefestigung. Heute ist in ihm ein Restaurant untergebracht. Als Gasthaus dient auch Alt Lemgo, ein Fachwerkgebäude von 1587 mit herrlicher Schnitzerei. Das Gesicht der Altstadt bestimmen die Fachwerkhäuser mit hohen Giebeln, obwohl die Steingebäude bekannter sind.

Пороховая башня 1500 года постройки является последним свидетелем бывшего городского укрепления. Сегодня в ней располагается ресторан. Постоялым двором служит также «Старый Лемго», фахверковое строение 1587 года с чудесной резьбой. Облик старого города определяют фахверковые дома с высокими фронтонами, хотя каменные здания и являются более известными.

Die Mittelstraße mündet direkt auf den Marktplatz, das Herz der historischen Altstadt. Hier standen im Spätmittelalter die Buden der Kaufleute, Krämer und Höker. Hier befanden sich aber auch der Richtstuhl und das Drillhäuschen — ein drehbarer Käfig für Verurteilte. Diese Dinge wurden noch Mitte des 18. Jahrhunderts verwendet.

Средняя улица приводит прямо к Рыночной площади – сердцу исторического старого города. В период позднего средневековья здесь стояли лавки торговцев, мелких лавочников и мелочных торговцев. Однако здесь находился и исправительный стул, и пыточный домик – вращающаяся клетка для осужденных. Эти вещи все еще применяли для осужденных в середине 18 века.

Mittelpunkt des Platzes ist das Rathaus, das nach seiner Errichtung im 14. Jahrhundert im Verlauf von 300 Jahren vielfach umgebaut, vergrößert, erneuert und mit reichverzierten Anbauten versehen wurde. Es ist Ausdruck für das wachsende Selbstbewusstsein der Bürger und den Stolz auf ihre blühende Stadt. Im Rathaus wurde früher mit Arzneien und rheinischem Wein gehandelt. Für beides besaß die Stadt das Monopol.

Центром площади является ратуша, которая после своего возведения в 14 столетии за последующие 300 лет много раз была перестроена, увеличена, обновлена и снабжена различными украшенными надстройками. Это выражает чувство собственного достоинства граждан и их гордость за цветущий город. В ратуше раньше торговали лекарствами и рейнским вином. И на то, и на другое город обладал монополией.

Mit St. Nicolai erreicht man die ehemalige Pfarrkirche der Altstadt. Sie wurde kurz nach Gründung der Stadt errichtet und St. Nicolaus, dem Schutzpatron der Kaufleute, geweiht. Auch dies ist ein Hinweis auf die bedeutende Rolle, die die Kaufmannstadt schon zu dieser Zeit im Stadtleben spielte.

Церковь Святого Николая знаменует собой вход в старый город. Она была возведена вскоре после основания города и была освящена как церковь-защитница торговцев. Это также является указанием на ту важную роль, которую торговцы в то время играли в жизни города.

Über Baugeschichte und Innenausstattung informiert übersichtlich und anschaulich ein kleiner Kirchenführer, der hier ausliegt. Die vornehmsten Bürger besaßen in der Kirche Grüfte, die im Kirchenbuch als Ruhekämmerlein bezeichnet wurden. Im 19. Jahrhundert wurden sie zugeschüttet. Welche Familien eine herausragende Rolle spielten, erzählen die Epitaphe, die Gedenktafeln.

Об истории строительства и внутренней отделке обзорно и наглядно информирует маленький церковный путеводитель, который здесь выложен. Самые знатные жители имели в церкви могилы, которые в церковном реестре обозначались как «камеры отдыха». В 19 веке они были засыпаны. О тех фамилиях, которые играли выдающуюся роль, рассказывают эпитафии, мемориальные доски.

In der Breiten Straße erreicht man nach dem Rathaus das Bürgermeisterhaus. Das Patrizierhaus ließ der Kaufmann Hermann Kruwel 1568 erbauen. Seine Renaissancefassade mit Erker, Auslucht und Staffelgiebel ist ein wahres Kunstwerk.

На Широкой улице за ратушей находится дом бургомистра. Этот дом патриция построил торговец Герман Крувель в 1568 году. Его фасад в стиле эпохи Возрождения с эркерами, выступами и ступенчатым фронтоном был настоящим произведением искусства.

100 Jahre später bewohnte es der Bürgermeister Hermann Cothmann, dem das Haus seinen Namen verdankt. Von mehr als 200 Hexen, die innerhalb von 100 Jahren entweder auf dem Scheiterhaufen verbrannt oder geköpft wurden, gehen über 90 auf das Konto von Cothmann, der dies in nur 16 Jahren schaffte.

Спустя сто лет в нем жил бургомистр Герман Котманн, которому дом обязан своим именем. Из более чем двухсот ведьм, которые были сожжены на костре или обезглавлены, девяносто находились на счету у Котманна, который сотворил это всего лишь за шестнадцать лет.

Einige Schritte weiter steht man vor der ehemaligen Klosterkirche St. Marien. Zu den schönsten Ausstattungsstücken der gotischen Hallenkirche gehören die Kanzel, die Taufe und die barocke Stiftsempore. Через несколько шагов стоит бывшая монастырская церковь Святой Марии. К самым красивым украшениям готической зальной церкви относится церковная кафедра, приспособление для крещения и барочная эмпора.

Das Stadthaus des Grafen zur Lippe, den Lippehof, erreicht man auf dem Weg in entgegen gesetzten Richtung. Das 1734 im klassizistischen Stil errichtete Gebäude ersetzte einen älteren Vorgängerbau und dient heute als Gymnasium. In der Mittelstraße sollte auch die Franziskaner-Klosterkirche St. Johann und der gegenüberliegende Wulffenhof besucht werden.

До городского дома графа цур Липпе – Липпехоф – можно добраться по дороге в противоположном направлении. Построенное в 1734 году в стиле классицизма здание заменило своего предшественника и является сегодня гимназией. На Средней улице нужно посетить церковь францисканского монастыря Святого Иоанна и Вульфенхоф, расположенный напротив.

betzy
Сообщения: 316
Зарегистрирован: 05 май 2015, 10:03

Re: Путешествие по городам Германии

Сообщение betzy » 18 июл 2015, 13:59

Фридрихштадт

Der Dreißigjährige Krieg war gerade drei Jahre alt, als Herzog Friedrich III. daran ging, eine neue Stadt zu gründen. Sie sollte eine bedeutende Handelsmetropole werden. Dafür brauchte er die richtigen Bewohner. Er fand sie unter den Anhängern einer in ihrer Heimat verfolgten niederländischen Glaubensgemeinschaft: den Remonstranten. Sie erbauten die Stadt nach holländischem Vorbild. Diesen in norddeutscher Landschaft etwas fremdartigen Charakter hat sich Friedrichstadt bis heute erhalten.

Тридцатилетняя война уже длилась три года, когда герцог Фридрих III решил основать новый город. Город должен был стать значительной торговой метрополией. Для этого ему понадобились соответствующие жители. Он нашел их в преследуемой на своей родине нидерландской религиозной общине – это были протестанты. Они построили город по голландскому образцу. Этот несколько чуждый северогерманскому ландшафту характер Фридрихштадт сохранил до сегодняшнего дня.

Friedrichstadt wurde 1621 in einer bis dahin unkultivierten Naturlandschaft erbaut. Herzog Friedrich III. hatte dafür einen schmalen Streifen Land an der Mündung von der Treene in die Eider, den beiden längsten Flüssen Schleswig-Holsteins, zur Verfügung gestellt. Dieses Gebiet musste durch Sielzüge entwässert werden. Danach konnte zwischen dem Oster- und Westersielzug der Grundriss der Stadt schachbrettartig angelegt werden und die Bebauung erfolgen. Die Hauptachse der alten Stadt ist der Mittelburggraben, der sich auch heute noch in die südliche Vorder- und die nördliche Hinterstadt teilt.

Фридрихштадт был построен в 1621 году в доселе не освоенной местности. Герцог Фридрих III предоставил для этого узкую полоску земли в месте впадения реки Трене в Айдер, двух самых протяженных рек в Шлезвиг-Гольштайне. Эта территория должна была быть обезвожена водоспусками. После этого между восточным и западным водоспуском стало возможным заложить в виде шахматной доски город и отстроить его. Основной осью старого города является Средний крепостной ров, который до сих пор разделяет южную переднюю часть города и северную заднюю часть города.

Die Remonstranten allein konnten die Aufgabe, eine neue Handelsmetropole zu errichten, nicht bewältigen. Auf ihr Anraten hin lockte der Herzog schon wenige Monate später auch noch einige Hundert Mennoniten mit dem Versprechen absoluter Toleranz in Glaubensfragen aus Holland nach Friedrichstadt. Beide Glaubensgemeinschaften standen im Gegensatz zur offiziellen calvinistischen Kirche der Niederlande. 1625 gestattete der Herzog auch den Zuzug von Katholiken, 1675 erlaubte sein Nachfolger Christian Albrecht die Niederlassung von Juden. Kurz darauf auch noch Quäker, die jedoch 1769 wieder vertrieben wurden.

Протестанты в одиночку не могли выполнить задачу и построить новую торговую метрополию. По их совету герцог привлек в Фридрихштадт несколько месяцев спустя еще несколько сотен менонитов (членов протестантских семей) из Голландии с условием соблюдения абсолютной толерантности в вопросах веры. Обе религиозные общины противостояли официальной кальвинистской церкви Нидерландов. В 1625 году герцог разрешил также въезд и католикам, в 1675 году его последователь Кристиан Альбрехт позволил селиться здесь евреям. Вскоре после этого еще и квакерам, которых в 1769 опять прогнали.

Heute ist das nur 12 km von der Nordsee entfernte Städtchen ganz auf den Fremdenverkehr eingestellt. Der Besucher kann nicht nur durch die kopfsteingepflasterten alten Straßen und Gassen spazieren, sondern die geschichtsträchtigen Häuserzeilen auch vom Wasser aus erleben. Eine Rundtour mit viersitzigen Tretmobilen oder mit der Pferdekutsche macht besonders Kindern viel Spaß. Wer die nähere Umgebung von Friedrichstadt kennen lernen möchte, kann dies auch vom Rücken eines Pferdes aus tun.

Сегодня удаленный всего лишь на 12 км от Северного моря городок полностью настроен на иностранный туризм. Посетитель может не только прогуляться по брусчатке старых улиц и переулков, но и полюбоваться овеянными историей рядами домов с воды. Обзорная экскурсия на четырехместном педальном автомобиле или в конном экипаже особенно большое удовольствие доставляет детям. Кто хочет познакомиться с ближайшими пригородами Фридрихштадта, может сделать это верхом на лошади.

Kern der Stadt und Ausgangspunkt für jeden Rundgang ist der Marktplatz. Auf der West- und Nordseite wird der lindenbestandene Platz noch von dicken Eisenstangen eingefasst, an denen die Pferde festgebunden wurden, mit denen die Bauern jeden Freitag zum Friedrichstädter Pferdemarkt kamen.

Центром города и отправной точкой для любой обзорной экскурсии является Рыночная площадь. Площадь, окаймленная с западной и северной стороны липами, также обнесена железными столбами, к которым раньше привязывали лошадей, на которых крестьяне каждую пятницу приезжали на Конный рынок Фридрихштадта.

Aus dem 1879 errichteter Marktpumpe mit dem neugotischen Brunnenhäuschen konnten sich die Menschen und die Tiere erfrischen. Die ganze Westseite des Marktplatzes wird von neun Treppengiebelhäusern gesäumt, die überwiegend noch aus Gründungszeit der Stadt stammen. Bei genauerem Hinsehen erkennt man auch die Hausmarken (Mühle, Adler, Seerose, Feder u. s. w.), die früher die Hausnummern ersetzten.

При помощи установленного в 1879 году рыночного насоса с неоготическим павильончиком для минерального источника и люди, и животные могли освежиться. Вся западная сторона Рыночной площади обрамлена девятью домами со ступенчатыми фронтонами, которые преимущественно восходят еще ко времени основания города. При детальном рассмотрении можно увидеть специальные таблички (мельницу, орла, водяную лилию, перо и т.д.), которые раньше замещали номера домов.

Vom Marktplatz führt eine steinerne Brücke über den von Linden und Cafeterrassen gesäumten Mittelburggraben hinüber auf das Stadtfeld, das dem Markt direkt gegenüber liegt. Geht man geradeaus weiter, gelangt man ans Treeneufer und von hier aus nach links an den Westernsielzug. Hier stehen auf einer Rasenfläche noch einige Grabsteine des alten jüdischen Friedhofs.

От Рыночной площади каменный мост через крепостной ров, обрамленный липами и террасами кафе, ведет на Городское поле, которое находится прямо напротив рынка. Если пройти дальше вперед, то можно попасть на берег реки Трене, а налево отсюда – на западный водоспуск. Здесь на лужайке стоят еще некоторые надгробные плиты старого еврейского кладбища.

Die evangelische Kirche St. Christophorus wurde 1644-1649 mit Hilfe der holländischen Remonstranten für die deutschen Bürger errichtet. Drei Gedenksteine im Kirchhof zeugen davon, dass Friedrichstadt nicht nur friedliche Zeiten erlebte. Sie erinnern an die deutschen und dänischen Gefallenen der Kriege 1848-1850 und 1864, in denen es um die Zugehörigkeit Schleswigs und Holsteins zu Dänemark ging. Im Herbst 1850 wurde Friedrichstadt selbst Schauplatz eines sinnlosen Kampfes, bei dem die Kanonen der Herzogtümer Schleswig und Holstein 137 Häuser in der Stadt völlig und 289 weitere teilweise zerstörten.

Евангелическая церковь Святого Христофора была построена для немецких граждан в 1644-1649 годах с помощью голландских протестантов. Три памятника в церковном дворе свидетельствуют о том, что Фридрихштадт переживал не только мирные времена. Они напоминают о погибших в войнах 1848-1850 и 1864 годах немцах и датчанах, во время которых решался вопрос о принадлежности Шлезвига и Гольштейна к Дании. Осенью 1850 года Фридрихштадт сам стал ареной бессмысленной борьбы, в ходе которой пушки герцогств Шлезвига и Гольштейна уничтожили 137 домов города полностью и частично разрушили 289 домов.

Am Südufer des Mittelburggrabens steht die bemerkenswerte Alte Münze (Museum), die 1626 erbaut wurde. Der lateinische Spruch im Wappen über dem Eingangstor zeugt vom Geist der holländischen Siedler. Dort steht es geschrieben: „Einem tüchtigen Mann wird jeder Boden zur Heimat“. In der Straße am Binnenhafen stand die jüdische Synagoge, die in Reichskristallnacht 1938 zerstört wurde. Nach dem Krieg ist sie als Wohn- und Bürohaus wieder aufgebaut worden. Einige der schönsten alten Häuser der Stadt mit Treppengiebelfassaden, die fast auf die Straße kippen scheinen, stehen in der Westernhafenstraße. An der Kreuzung mit der Haupteinkaufsstraße, der Prinzenstraße, fallen die beiden besonders stattlichen weißen Häuser des 17. Jahrhunderts auf: das Paludanushaus mit einer Hausmarke, die den Erbauer als Weinhändler ausweist, und das Doppelgiebelhaus von 1624.

На южном берегу крепостного рва стоит достойная внимания «Старая монета» (музей), построенная в 1626 году. Латинское изречение на гербе над воротами свидетельствует о духе голландских поселенцев. Там написано: «Трудолюбивому человеку любая земля станет родиной». На улице около внутреннего порта стояла еврейская синагога, которая была разрушена в «Хрустальную ночь» еврейских погромов в 1938 году. После войны ее выстроили заново в виде жилого дома с офисными помещениями. На улице Вестернхафенштрассе стоят одни из самых красивых старых домов города со ступенчатыми фронтонами, которые кажутся готовыми опрокинуться на улицу. На перекрестке с главной торговой улицей Принценштрассе в глаза бросаются два особенно внушительных белых дома 17 века – дом Палудануса с табличкой, указывающей на то, что его строитель был торговцем вином, и дом с двойным фронтоном 1624 года постройки.

Die Verlängerung der Westernhafenstraße, die Kirchenstraße, führt zur einzigen Remonstrantenkirche außerhalb Hollands, die im klassizistischen Stil an Stelle der im Bombardement von 1850 zerstörten Kirche des 17. Jahrhunderts errichtet wurde. Gelegentlich werden hier noch immer Gottesdienste abgehalten, für die der Pastor aus den Niederlanden anreist. Es stammt noch aus der Gründungszeit der Stadt, die nur entstehen konnte, weil ein Herzog aus wirtschaftlichen Interessen in den grausamen Jahren des Dreißigjährigen Krieges konfessionelle Toleranz bewies.

Церковная улица Кирхенштрассе является продолжением Вестернхафенштрассе и ведет к единственной протестантской церкви за пределами Голландии, которая была построена в 17 веке на месте церкви, разрушенной во время бомбардировки в 1850 году. По случаю здесь все еще проводятся богослужения, на которые приезжает пастор из Нидерландов. Это берет начало еще со времен основания города и смогло иметь место только потому, что в жестокие годы Тридцатилетней войны герцог проявил толерантность в отношении веры, исходя из экономических интересов.

betzy
Сообщения: 316
Зарегистрирован: 05 май 2015, 10:03

Re: Путешествие по городам Германии

Сообщение betzy » 18 июл 2015, 13:59

Тангермюнде

Diese Stadt überrascht ihre Besucher mit seinem mittelalterlichen Stadtbild, das zu den am besten erhaltenen im Osten Deutschlands gehört. Ihre Wehrbauten und ihr Rathaus sind bedeutende Zeugnisse des 15. Jahrhunderts. Die Straßenzüge werden von Fachwerkhäusern des 17. Jahrhunderts gesäumt, in dem Tangermünde nur noch ein kleines Landstädtchen war, zu dessen bekanntesten Kindern die unschuldig zum Feuertod verurteilte Grete Minde gehörte.

Этот город поражает своих гостей своим средневековым обликом и относится к наиболее хорошо сохранившимся в восточной Германии. Его защитные постройки и ратуша являются важными свидетельствами 15 века. Улицы обрамлены фахверковыми домами 17 столетия, во время которого Тангермюнде был лишь маленьким провинциальным городком, к известным выходцам из которого принадлежала Грета Минде, безвинно приговоренная к сожжению на костре.

Schon von weitem sind die vielen Türme der Stadt zu sehen. Aus der Ebene wirken sie besonders eindrucksvoll, weil Tangermünde auf einem Hügelrücken erbaut wurde, der bis an die Elbe heranreicht. Ihn nutzen vor rund 1000 Jahren schon die Ottonen für eine deutsche Grenzburg am Rande des slawisch besiedelten Ostens. Aus dem 12. Jahrhundert ist bekannt, dass hier Elbzoll erhoben wurde und dass sich in Anlehnung an die Burg eine Stadt entwickelte.

Уже издали видны многие башни города. С равнины они смотрятся особенно впечатляюще, поскольку Тангермюнде был построен на холме, простирающемся до Эльбы. Порядка 1000 лет назад его уже использовали Оттоны в качестве немецкой пограничной крепости на краю заселенного славянами востока. Из 12 века известно, что здесь взималась пошлина за перевоз товаров по Эльбе, и что рядом с крепостью развивался город.

In 1373 war Tangermünde schon Mitglied der Hanse. Kaiser Karl IV. machte das märkische Städtchen zu seiner Nebenresidenz und ließ eine Burg erbauen, in der er sich häufig aufhielt. Tangermünde lag für seine Interessen ideal: Elbe und Moldau verbanden seine Residenzen, eine Flussfähre ermöglichte den Übergang zwischen den links- und rechtselbischen Teilen der Mark. Außerdem war Tangermünde der letzte bedeutende Stützpunkt des böhmischen Königreichs für seinen Fernhandel über Hamburg und Lübeck mit England, Skandinavien und Russland.

В 1373 году Тангермюнде уже был членом Ганзы. Император Карл IV сделал бранденбургский городок своей второстепенной резиденцией и велел построить замок, в котором он часто останавливался. Тангермюнде был идеально расположен для его интересов: Эльба и Влтава связывали его резиденции, речной паром соединял левую и правую часть маркграфства. Кроме того, Тангермюнде был последним важным опорным пунктом Богемского королевства в его торговле через Гамбург и Любек с Англией, Скандинавией и Россией.

Tangermündes kaiserlicher Glanz währte nur fünf Jahre, bis Karl IV. im Jahre 1378 starb. Die Kurfürsten von Brandenburg residierten hier zwar noch bis 1488, sie lagen aber häufig mit den wohlhabenden Bürgern der Stadt im Streit und zogen schließlich nach Cölln an der Spree, der Keimzelle des heutigen Berlin. Damit begann der wirtschaftliche Abstieg der Stadt, die 1617 schließlich zu zwei Dritteln einem Brand zum Opfer fiel.

Имперский блеск Тангермюнде продолжался лишь пять лет – до тех пор, пока Карл IV не умер в 1378 году. Хотя курфюрсты Бранденбурга и имели здесь резиденцию до 1488 года, они часто ссорились с состоятельными гражданами города и, в конечном итоге, перебрались в Кёльн на Шпрее, в зародыш сегодняшнего Берлина. С этого момента началось экономическое падение города, который в 1617 году сгорел на две трети.

Grete Minde war die Tochter eines wohlhabenden Tangermünder Patriziers und einer armen Frau. Vergeblich klagte sie bei den Ratsherren der Stadt ihr väterliches Erbe ein. Ihr Mann, ein verbrecherischer Bursche, bekannt zwei Jahre nach dem großen Stadtbrand unter Folter, das Feuer gelegt zu haben, beschuldigte die unschuldige Grete Minde, seine Mittäterin gewesen zu sein. Den Ratsherren der Stadt schien es eine günstige Gelegenheit zu sein, die mittellose Frau, die in die bürgerlichen Kreise Tangermündes eindringen wollte, loszuwerden. Zusammen mit ihrem Gatten wurde sie einen Tag lang im Feuer gequält, bis sie am Abend vom Tod erlöst wurde. Noch bis ins 19. Jahrhundert läuteten an ihrem Todestag mahnend die Kirchenglocken. Sie erinnerten an den Willkürurteil, das ein grausamer Höhepunkt in den ständigen Versuchen der Patrizier war, einfache Bürger und Handwerker von der Macht in der Stadt auszuschließen.

Грета Минде была дочерью состоятельного тангермюндского патриция и бедной женщины. Напрасно подавала она членам городского совета иск о получении отцовского наследства. Ее муж, преступный малый, находившийся в розыске два года спустя после большого городского пожара по обвинению в поджоге, обвинил невинную Грету Минде в том, что она была его соучастницей. Членам городского совета это показалось удобной возможностью избавиться от нищей женщины, которая хотела проникнуть в бюргерские слои населения Тангермюнде. Целый день ее вместе с мужем мучили на костре, пока вечером смерть не освободила ее. До 19 века в день ее смерти предупреждающе звонили церковные колокола. Они напоминали о произвольно вынесенном приговоре, который был пиком в постоянных попытках патрициев отстранить простых граждан и ремесленников от власти.

Die Stadtbesichtigung beginnt am besten am Hafen an der Tangermündung. Vom Graben hat man einen schönen Blick über die hier am Ufer besonders gut erhaltene Stadtmauer. Sie umgibt die ganze Altstadt und erfüllte noch im 19. Jahrhundert eine wichtige Funktion: sie sollte den Schmuggel verhindern.

Осмотр города лучше всего начать от гавани в устье реки Тангер. Со стороны рва открывается красивый вид на городскую стену, особенно хорошо сохранившуюся здесь на береге. Она огибает весь старый город и еще в 19 веке выполняла важную функцию: она должна была препятствовать контрабанде.

Der Weg führt zunächst die Uferpromenade entlang und dann über Stufen hinauf in die Burg Karls IV. Sein 1900 errichtetes Bronzestandbild zeigt ihn mit Schwert, Geldbeutel und dem Landbuch der Mark Brandenburg von 1375. Vom ursprünglichen Bau blieben nur Teile erhalten. Der Torbau mit einem runden Torturm stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Сначала дорога ведет вдоль прогулочной набережной, а затем по ступенькам наверх — в замок Карла IV. Его бронзовая статуя, созданная в 1900 году, представляет его с мечом, кошельком и Книгой учета земельных наделов маркграфства Бранденбург 1375 года. Былой памятник сохранился лишь частично. Ворота с круглой башней были построены в 15 веке.

Von diesem Tor aus führt die Schlossfreiheit in die Altstadt hinein. Hier wohnten ursprünglich wohlhabende Lehnsleute der Markgrafen, die im Notfall die Burg zu verteidigen hatten.

От этих ворот улица Шлосфрайхайт ведет в старый город. Раньше здесь жили состоятельные вассалы маркграфов, которые при необходимости должны были защищать замок.

Die Schlossfreiheit mündet auf die Hühnerdorfer Straße, an der zahlreiche kleine Fachwerkhäuser stehen. Ursprünglich war das Hühnerdorf eine Siedlung armer Leute, die ihre Steuern in Form von Geflügel zahlten. Links sieht man gleich einen 24 m hohen Eulenturm, der ursprünglich ein Teil des Hühnerdorfer Tores war. Daneben ragt die Pfarrkirche St. Stephan mit ihrem 94 m hohen Nordturm auf. Ihre Portale sind schöne Beispiele für viele Möglichkeiten, mit Ziegelsteinen Ornamente zu schaffen.

Шлосфрайхайт вливается в Хюнердорфер Штрассе, на которой стоят многочисленные маленькие фахверковые дома. Раньше деревня Хюнердорф была поселением бедняков, которые платили свои налоги птицей. Слева сразу видна 24-метровая Совиная башня, которая раньше была частью Хюнердорфских ворот. Рядом возвышается приходская церковь Святого Стефана с 94-метровой Северной башней. Ее порталы являются прекрасными примерами того, какие разнообразные орнаменты можно выложить из кирпича.

Von dieser Kirche führen zwei Straßen als Hauptachsen der Altstadt zum Rathaus. Die Lange Straße streift den Marktplatz mit dem Rathaus, das als ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik gilt. Mit diesem Gebäude stellten die Ratsherren Tangermündes den Reichtum ihrer Stadt und ihre eigene Macht zur Schau.

От этой церкви две улицы, являющиеся основными осями старого города, ведут к ратуше. Длинная улица соединяет ратушу с Рыночной площадью, которая является шедевром северогерманской кирпичной готики. С помощью этого здания (ратуши) члены городского совета Тангермюнде выставляли напоказ богатство своего города и свою собственную власть.

Vom Marktplatz mit dem Rathaus führt die Lange Straße weiter zum Neustädter Tor mit seinen beiden Türmen, die aus dem 13. und 15. Jahrhundert stammen. Unmittelbar an dieses Tor grenzt die Nikolaikirche, die bereits um 1200 aus Feldsteinen erbaut wurde und schon seit dem 16. Jahrhundert nicht mehr als Gotteshaus genutzt wird.

От Рыночной площади с ратушей Длинная улица ведет дальше к Новым городским воротам с двумя башнями 13 и 15 века. Непосредственно к этим воротам примыкает Церковь Святого Николая, которая была построена около 1200 года из природных камней и уже с 16 века не использовалась в качестве Храма Божьего.

Sehr imposant ist der Blick entlang der Innenseite der Stadtmauer auf den 47 m hohen, schlanken Schrotturm. Er wurde 1825 aufgestockt, damit man in ihm Schrot gießen konnte. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde oben im Turm geschmolzenes Blei mit Arsen vermischt und durch Siebe gegossen. Im freien Fall entstanden Schrotkugeln, die in unter stehenden Wasserbottichen aufgefangen und gehärtet wurden.

Очень впечатляющий вид открывается вдоль внутренней стороны городской стены на 47-метровую стройную Дробильную башню. Ее возвели в 1825 году, чтобы отливать в ней дробь. До середины 19 века в башне смешивался расплавленный свинец с мышьяком и пропускался через сито. В свободном падении получалась оружейная дробь, которая попадала в установленные внизу бочки с водой и затвердевала в них.

Vor dem Neustädter Tor liegt die sogenannte Neustadt, die schon seit dem 15. Jahrhundert besteht, aber nie ummauert war. Vom Tor aus sieht man einen Kinderspielplatz, hinter dem sich zerstörtes gotisches Gemäuer des Dominikanerklosters erhebt.

Перед Новыми городскими воротами расположен так называемый Новый город, который существует уже с 15 столетия, но никогда не был обнесен стеной. От ворот видна детская игровая площадка, за которой возвышается разрушенная готическая стена доминиканского монастыря.

Die Marktstraße verläuft durch das ehemalige Fischerviertel der Stadt mit engen Gassen und kleinen Fachwerkhäusern.

Рыночная улица проходит через бывший рыбацкий квартал города с узкими улочками и маленькими домами в стиле фахверк.

liza
Сообщения: 215
Зарегистрирован: 13 май 2015, 11:19

Re: Путешествие по городам Германии

Сообщение liza » 25 июл 2015, 10:26

liza писал(а):Лейпциг

Лейпциг – этого город достопримечательностей. Он известен во всем мире. Этот город сегодня так популярен, что множество различных людей со всех концов света едут в Германию, чтобы посетить его достопримечательности.


Leipzig - Mehr ein Zufall, nämlich das plötzliche Ableben des Bischofs Eid in der Burg „urbs lipsi“, führte dazu, dass der Ort vor 1000 Jahren in einer Chronik erwähnt wurde. Seither hat Leipzig als Metropole der Musik und Literatur, der Messen, der Druckkunst und Wissenschaft von sich reden gemacht und sieht sich heute als die am schnellsten wachsende Stadt unserer Republik. Da ist das Jubiläum ein willkommener Anlass zum Feiern. „Das wird das größte und längste Bürgerfest in der Geschichte“, freut sich Finanzbürgermeister Torsten Bonew, bei dem die Fäden für alle Festveranstaltungen der Stadt zusammenlaufen. Der gebürtige Leipziger leitet zugleich den Verein Leipzig 2015 e. V., der von Mai bis Oktober mehr als 215 Events auf dem eng getakteten Veranstaltungsplan zu koordinieren hat. Mit einem Festakt wird am 29. Mai die neue Kongresshalle am Zoo eröffnet, am 30. Mai beginnt mit einem Bürgerball im Neuen Rathaus und Bürgerfesten in fünf Stadtteilen die große Festwoche.

„Um möglichst viele Leipziger aktiv einzubeziehen, haben wir einen dezentralen Auftakt gewählt. Nach dem Bürgerbrunch werden fünf thematische Festzüge vorbei an zentralen Stätten von Wirtschaft und Handel, Kunst und Kultur, Buch und Medien, Sport und Umwelt sowie Wissenschaft und Bildung sternförmig zum Augustusplatz ziehen, wo dann ein Spektakel aus Schauspiel, Musik und Aktionskunst wartet.“ Dem Anschneiden eines riesigen Geburtstagskuchens folgt ein Feuerwerk, und an jedem der nächsten Tage werden Veranstaltungen eines der zentralen Themen aufgreifen, die Geschichte und Gegenwart der Stadt prägten und prägen. „Das Wunderbare an Leipzig ist, dass sich viele unserer Bürger kulturell, sportlich und künstlerisch außerordentlich engagieren“, schwärmt auch der Pressesprecher der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH, Andreas Schmidt.

Bürger- und Straßenfeste sind traditionell etabliert

„Die kreative Szene lockt mehr und mehr Menschen an, so dass wir im vergangenen Jahr mit 2,8 Millionen Touristenübernachtungen und einem Bevölkerungswachstum um 12 000 auf jetzt 561 000 Einwohner schon wieder neue Rekordwerte erreicht haben.“ Bei der Buchmesse im März ist regelmäßig die ganze Stadt auf den Beinen, überall gibt es Lesungen und Diskussionen. Bürger- und Straßenfeste sind traditionell etabliert, Szeneviertel wie der Drallewatsch rund um das Barfußgässchen (auch Bermudadreieck Leipzigs genannt) oder die von Künstlern geprägte Karl-Heine-Straße, die Gottsched- und die multikulturelle Karl-Liebknecht-Straße sind Magneten für Einheimische und Besucher gleichermaßen.

Beim Blick aus Andreas Schmidts Büro im 28. Stock des City-Hochhauses wird deutlich, dass Leipzig mit seinen vielen Parks und dem Auenwald zu den grünsten Städten Deutschlands gehört. Rund um die Stadt ist aus Tagebaurestlöchern und Kiesgruben eine Seenlandschaft entstanden, die sommers zum Baden, Paddeln, Surfen und Segeln einlädt. Für Kultur- und Kunstfreunde tut sich in Leipzig eine nahezu unerschöpfliche Fundgrube auf. Musikinteressierte bewegen sich auf der „Leipziger Notenspur“ im wahren Sinne des Wortes auf den Spuren bedeutender Musiker. Johann Sebastian Bach war 27 Jahre lang Thomaskantor in Leipzig. Im Bach-Museum wird in einer spannenden, teilweise interaktiven Ausstellung sein Leben und Wirken lebendig, es finden monatlich Konzerte statt, und in der benachbarten Thomaskirche befindet sich die Grabstätte des Komponisten. „Anlässlich des 1000. Stadtjubiläums warten auf die Besucher des Bachfestes vom 12. bis 21. Juni zahlreiche Aufführungen von Werken, die in besonderer Beziehung zu Bachs Wirken in Leipzig stehen“, so Intendant Dettloff Schwerdtfeger. Neben den Bachstätten führt die Notenspur auch zum Geburts- und Wohnhaus des einstigen Gewandhauskapellmeisters Felix Mendelsson Bartholdy, das nicht nur ein interessantes Museum beherbergt - hier finden auch regelmäßig Konzerte statt.

80 Prozent der weltweit veröffentlichten Musikpublikationen wurden hier gedruckt

Auf dem Augustusplatz steht mit der Oper die drittälteste Musikbühne Europas, in der Dirigenten und Komponisten wie Gustav Mahler und Richard Wagner wirkten. Und gleich gegenüber zieht das prachtvolle Gewandhaus mit dem weltweit renommierten Gewandhausorchester Musikfreunde in seinen Bann. „Um 1900 wurden in Leipziger Verlagen etwa 80 Prozent der weltweit veröffentlichten Musikpublikationen gedruckt“, weiß Christine Hartmann vom Werkstattmuseum für Druckkunst, das ein Münchener Sammler in der Nonnenstraße einrichtete. Die Liste der Leipziger Musikverlage spannt einen Bogen von Breitkopf & Härtel, wo auch Beethoven seine Werke verlegen ließ, über die Edition Peters bis zum Hofmeister Verlag, der auch Schumanns Werke druckte.

Ein Gang durch das Museum ist eine spannende Exkursion durch die Entwicklung der Druckkunst. Viele der Maschinen sind noch heute intakt, und man kommt aus dem Staunen fast nicht mehr heraus, wenn man sich selbst im Drucken versucht oder Spezialisten beim Letterngießen oder Drucksatzerstellen zuschaut. Im Jahr des 1000. Jubiläums feiert Leipzig zudem 850 Jahre Messe, 850 Jahre Nikolaikirche und 600 Jahre Medizinische Fakultät. Zu den berühmten Medizinern der Fakultät gehörte etwa der Embryologe und Histologe Prof. Wilhelm His. Noch heute kann man in der Anatomie (nach Anmeldung) seine berühmten Originalabgüsse des menschlichen Körpers bewundern, die damals in alle Welt gingen. In der Anatomie befinden sich zudem aufgehellte Organe, die nach einer Methode des Prorektors der Fakultät, Carl Werner Spalteholz, die Topografie einzelner Organe veranschaulichten - Vorgänger der gläsernen Menschen, die später in Dresden zu Besuchermagneten wurden.

Heute machen die etwa 6000 Mediziner der Leipziger Universität insbesondere durch wissenschaftliche Studien zu Zivilisationskrankheiten von sich reden. Hier gibt es unter anderem die größte Fettgewebebank Deutschlands. Das sollte Besucher dennoch nicht davon abhalten, bei einem Besuch Leipzigs solche Spezialitäten wie Mutzbraten (Schweinenacken mit vielen Gewürzen), Gosebier und Allasch (ein Kümmellikör) zu probieren.

Leipzig - Ein richtiger Buchstabensalat hat genau festgelegte Zutaten: 330 „e“ gehören hinein, 40 „A“ und 100 „a“. Dazu 28 „Z“, eine vorgeschriebene Mischung aller anderen Lettern natürlich, nicht zu vergessen die Prise „q“, 14 an der Zahl - und schon hat man ein „Minimum“, ein Päckchen frisch produzierter Buchstaben, wie es die Schriftgießereien an die Drucker lieferten, ein Quantum, das für etwa zehn Seiten eines Romans ausreichte. Solch erstaunliches Fachwissen erwirbt man sich im Museum für Druckkunst in Leipzig. Im 19. Jahrhundert war die Stadt eines der Zentren der Buchherstellung. 1500 Verlage, Drucker und Buchbinder waren ansässig. Die große Zeit wird im Museum sehr anschaulich dargestellt, denn die meisten der 90 ausgestellten Maschinen funktionieren noch.

In der Gießerei riecht es nach dem heißen Blei, mit dem einer der Männer eben die Form eines kleinen „k“ ausgießt, an der Handpresse drucken sich Schüler ein historisches Rezept von „Leipziger Allerlei“, und als ein gelernter Setzer die Linotype bedient, rasselt sie so monoton vor sich hin, wie sie bis 1990 in der Druckerei der „Leipziger Volkszeitung“ tagtäglich gerasselt hat. Das Museum ist Teil der neuen „Route der Industriekultur in Sachsen“, einer Verbindung von 51 Zeugnissen der reichen Wirtschaftsgeschichte des Landes. Fabriken, Ausstellungen, Fahrzeuge und Bauwerke aus Maschinenbau, Verkehr, Textil- und Nahrungsmittelindustrie wurden zu einem abwechslungsreichen Rundkurs zusammengefasst.

2001 wurde die Anlage von drei Privatleuten gekauft

Grundlage der Industrialisierung in Sachsen war der Bergbau, der schon im 10. Jahrhundert begann und Kapital und frühes technisches Know-how schuf. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts aber entwickelte sich die Textilverarbeitung zur treibenden Kraft des Fortschritts. Die „Spinnerei“ in Leipzig entstand erst ab 1884 - war aber nach 25 Jahren bereits die größte des Kontinents, eine Fabrikstadt mit modernen Produktionshallen und Arbeiterwohnhäusern, Kindergarten, Schwimmbad und Schrebergartenbereich. 2001 wurde die Anlage von drei Privatleuten gekauft. Künstler zogen ein, die Galerie Eigen + Art machte die Maler der Neuen Leipziger Schule weltbekannt. Ihr Star Neo Rauch kommt heute noch täglich mit dem Fahrrad zu seiner Werkstatt gestrampelt. 120 Ateliers und 5000 Quadratmeter Ausstellungsfläche verteilen sich über die 20 Gebäude. Nach und nach wuchs auch die Bedeutung der Metallindustrie.

Als das Städtchen Löbau sich Mitte des 19. Jahrhunderts einen Aussichtsturm gönnen wollte, bot das Eisenhüttenwerk Bernsdorf an, einen solchen zu gießen. Ein 28 Meter hoher, achteckiger Turm aus eisernen Platten und Säulen mit filigranen gotischen und byzantinischen Ornamenten - das schien das passende Meisterstück, um die Welt zu beeindrucken. 1854 wurden 70 große und über 100 kleine Gussteile mit Schlitten auf den Löbauer Berg gezogen, dort zusammengesteckt und auf die 2,20 Meter tiefen Fundamente gesetzt. Das Erstaunlichste: Alles passte haargenau. Wer heute die 120 Stufen der Wendeltreppe hochsteigt und über die Oberlausitz blickt, kann gar nicht anders, als das technische Können der „eisernen“ Vorväter zu bewundern.

„Wo die Eisenbahn nicht hinreicht, wird der Schlaf zum Tod“

Mehr und mehr Menschen zogen nun in die Städte. Mietskasernen entstanden, Wasserleitungen wurden gebaut, auch beim Vorankommen musste es schneller gehen: „Wo die Eisenbahn nicht hinreicht, wird der Schlaf zum Tod“, hieß es. In den Städten setzte man auf Pferdebahnen. Döbeln hat noch eine solche. Sie verkehrte von 1892 bis 1926 zwischen der Innenstadt und dem Bahnhof. Ab 2005 machte sich ein Verein daran, 725 Meter Gleise neu zu verlegen. Und nun lenkt einmal im Monat Kutscher Mario Lommatz sein Sächsisches Warmblut Elko wieder über die Schienen, der restaurierte Waggon der Meißner Straßenbahn rumpelt im Schritttempo voran. In den 1930er Jahren beauftragte der Nudelfabrikant Fritz Schminke in Löbau den bekannten Architekten Hans Scharoun, ihm ein Domizil zu entwerfen. Gebaut wurde mit einem Stahlskelett und Bimsbetonsteinen, was ungewöhnliche Formen ermöglichte.

Wie der abgerundete Bug eines Schiffes schieben sich Dach und Terrasse nach vorn, der Schlafraum erinnert mit seinen drei halbkreisförmigen Fenstern an eine Kommandobrücke. Durch eine schräge Glaswand fällt Licht in den Wintergarten, die Deckenbeleuchtung ist hinter Lochblech versteckt. Das Gebäude dient dem Bewohner - und erst in zweiter Linie dem Ruhm des Architekten. Die Göltzschtalbrücke, das Motorradmuseum in Augustusburg, die Schaufelraddampfer in Dresden, die Energiefabrik Knappenrode - Zeugnisse jener Epoche, als Erfindungsreichtum, Mut zum Risiko und die Arbeit Hunderttausender Sachsen zum einem der experimentierfreudigsten Wirtschaftsräume Deutschlands machten. 51 von ihnen fasst die neue Route zusammen. Viele andere darf man daneben auf eigene Faust entdecken.
Последний раз редактировалось liza 25 июл 2015, 10:31, всего редактировалось 1 раз.

liza
Сообщения: 215
Зарегистрирован: 13 май 2015, 11:19

Re: Путешествие по городам Германии

Сообщение liza » 25 июл 2015, 10:26

Meersburg - Rundumblick am Hohentwiel Barock, ja, da fallen einem opulent verzierte Kirchen ein, liebliche Putten, die aus hohen Deckengemälden baumeln. Rosa und türkis, falscher Marmor, Weiß und Gold. Nicht aber eine martialische Festung in felsengrau wie Hohentwiel. Und doch ist die mächtige Festungsruine auf dem Vulkanschlot bei Singen im Hegau die erste Station am westlichen Bodensee im Jahr des Barock der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Wie passt das zusammen? „Die Festungswerke am Hohentwiel stammen alle aus der Zeit des Barock“, erklärt Frank Krawczyk, Sprecher der Schlösser und Gärten. Der Barock sei wiederum längst nicht so eindimensional, wie er oft gesehen werde.

Es gab nicht nur Pomp zu Ehren Gottes: „Der Barock war eine Zeit voller Widersprüche. Machtansprüche waren nur mit kriegerischen Mitteln zu erlangen. Krieg und Frieden waren stets präsent, genau wie der Tod.“ Auf dem Luftbild und am Modell im Informationszentrum am Hohentwiel kann man noch gut die vor dem Berg gelagerten Festungswerke erkennen. Erst 1735 wurden die letzten Bastionen entworfen, vom Ingenieur-Hauptmann Samuel von Herbort, ganz nach dem Vorbild des französischen Festungsbaumeisters Vauban. Typische Sternenzacken, ideal zur Verteidigung. Viele der vorgelagerten Mauern sind im Wald überwachsen, der Bannwald steht heute unter Naturschutz. Auch oben auf der Festung stammen alle sichtbaren Gebäudeteile aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Zeitlich und von der Anlage her ist die Festung eher mit dem Munot in Schaffhausen verwandt (erbaut von 1564 bis 1589), denn mit einer mittelalterlichen Burg.

Die Aussicht vom Burgberg ist grandios

Die jedoch zuvor am Ort stand, 915 wurde die Burganlage am Hohentwiel erstmals urkundlich erwähnt. So feiert ganz Singen in diesem Jahr 1100 Jahre Hohentwiel. Die württembergische Exklave kam erst 1969 zur Gemarkung der Stadt. Systematisch zerstört wurde die Festung im Winter 1800/1801, auf persönlichen Befehl von Napoleon, nachdem sie zuvor kampflos übergeben wurde. Trotz der Zerstörungen beeindruckt die Festung noch heute durch ihre schiere Größe, neun Hektar umfasst das Areal. Oben in der Ruine gehen Familien spazieren und suchen einen Picknickplatz, andere studieren die aufgestellten Tafeln. Die Aussicht vom Burgberg ist grandios, der Blick reicht über die Vulkanlandschaft des Hegau, den Bodensee bis hinüber zur Alpenkette. Salem und die Feuerwehr Eigentlich war es ein Kloster der Zisterzienser. Doch auch die Mönche und Äbte erfasste in der Barockzeit die Baulust, sie vergaßen alle Demut und bauten eine schlossartige Anlage: Die neue Prälatur wurde in barocker Symmetrie angelegt, wie in Meersburg, mit einem mächtigen Treppenhaus. Salem als Reichsabtei unterstand nur dem Kaiser, der prunkvolle „Kaisersaal“ weist darauf hin. Der erste barocke Klosterneubau wurde beim großen Brand von 1697 komplett vernichtet.

Ein schadhafter Ofen verursachte das Unglück, die Mönche konnten damals nur machtlos zusehen. Bei der zweiten Klosteranlage, mit deren Bau umgehend begonnen wurde, setzte man auf Feuerschutz und viel Stein, die neuen Öfen standen auf Steinplatten und waren nur noch von den Fluren aus zu heizen. Zugleich orderten die Bauherren zwei fahrbare Feuerspritzen aus Konstanz, eine der beiden stellten sie mitten ins repräsentative Treppenhaus. Der Focus des Themenjahrs liegt in Salem zum einen auf den technischen Neuerungen, denen man äußerst aufgeschlossen gegenüberstand. Zum zweiten auf den merkantilen Interessen, die Äbte wirtschafteten geschickt und bauten auch die Landwirtschaft erheblich aus. Im 18. Jahrhundert ließen sie Hunderte von Obstbäumen setzen und die Erträge dokumentieren. Die Überschüsse wurden verkauft. Selbst der zweite Klosterneubau konnte aus eigenen Mitteln finanziert werden. Bis heute können sich Besucher über die barocken Gebäude mit der reichen Ausstattung freuen, den Marstall beispielsweise oder das Münster mit der Orgelanlage von Joseph Anton Feuchtmayer. Die Gärten, mit Labyrinthen, Formenhecken und Wasserspielen. Und nicht zu vergessen: das Feuerwehrmuseum.

Kostbarkeiten wie Muscheln waren im Barock sehr en voque

Exotik in Meersburg Wer von Singen über Konstanz fährt, gelangt mit der Autofähre über den See nach Meersburg: Und wird so empfangen von der Schauseite der Stadt, so wie sie sich über Jahrhunderte auch den Herrschern präsentierte. Alle Repräsentationsbauten zeigen mit ihrer Prunkseite zum See. Hoch über der Unterstadt thront neben dem Alten Schloss leuchtend das Neue Schloss, das zweite Ziel der Barockreise am Bodensee. In Meersburg liegt der Fokus auf der Sammlung exotischer „Naturalien“, die Forscher von ihren Entdeckungsreisen aus Übersee und Fernost mitbrachten. Kostbarkeiten wie Muscheln, sogenannte „Conchylien“ waren im Barock sehr en voque.

Auch Gewürze, Baumwoll- und Seidenstoffe, Holz, Porzellan, Tee und Kaffee, alles war neu und aufregend anders. Zeichen des Reichtums, die gerne zur Schau gestellt wurden. Genauso wie ein dunkelhäutiger Diener, der als „Hofmohr“ ein exotisches Statusymbol darstellte. Fürstbischof Maximilian Christoph von Rodt hatte im 18. Jahrhundert einen solchen Diener namens James. Die Außenwirkung und Selbstdarstellung war den barocken Machthabern sehr wichtig: Neben die alte, aus der Mode gekommene Meersburg wurde ein barocker Schlossneubau gesetzt, samt passendem Garten und „Teehaus“ für kleine Feste. Dieser erstrahlt nach der Sanierung nun wieder in altem Glanz erstrahlt. Ende des Monats soll er für Besucher geöffnet werden. Das Teehaus ist der letzte Schritt in der umfassenden Renovierung des Schlosses. Das enorme Treppenhaus im Schloss bleibt jedem Besucher im Gedächtnis: zwei imposante Treppen, die sich hinauf in die Audienzzimmer der Fürstbischöfe schwingen. Entworfen von keinem Geringeren als dem berühmtesten Architekten der Zeit, von Balthasar Neumann. 1740 schickte er einen Plan für Schloss, Treppenhaus und Schlosskirche nach Meersburg.

Doch sein Treppenhaus wurde so nachlässig fundamentiert, dass es schon wenige Jahre nach dem Bau ersetzt werden musste. Das Deckengemälde von Giuseppe Appiani rühmt die glanzvolle Herrschaft der Bischöfe und die ewige Dauer ihrer Regierung. Gänzlich unbescheiden ließ sich besagter Fürstbischof von Rodt in der gleichen Haltung darstellen wie ein weltlicher Herrscher. In den oberen Räumen können die Naturalien-Sammlungen besichtigt werden. Doch sollte man nicht versäumen, immer wieder nach oben zu schauen, um auch den prachtvollen Stuck zu studieren, der ganz weltliche Szenen darstellt, aus der Jagd oder des schönen Genusses: Billardspieler und Biertrinker mit Pfeife sind dabei, genau wie Putti, die Braten essen oder Kaffee trinken. Die ungewöhnlichsten Stuckmotive des Landes finden sich hier, im Neuen Schloss Meersburg.

liza
Сообщения: 215
Зарегистрирован: 13 май 2015, 11:19

Re: Путешествие по городам Германии

Сообщение liza » 25 июл 2015, 10:26

Köln - Eigentlich alles wie immer rund um den Kölner Dom: Touristen mit Rucksäcken, ein Bettler vorm Portal, Nonnen auf dem Weg zum Gebet. Nichts scheint ungewöhnlich oder verdächtig. Doch der Bettler und einige Passanten sind Polizisten in Zivil. Direkt vor dem Dom fixieren sie einen Papierkorb. In diesen greift ein Kapuzenmann und wird nur Sekunden später überwältigt. „Wo ist der Junge - wo?“, herrschen ihn Kommissar Max Ballauf und sein Kollege Freddy Schenk an. Der Kapuzenmann ist reichlich verdattert, denn er hat nur eine leere Pfandflasche aus dem Papierkorb geangelt, nicht jedoch das dort deponierte Lösegeld für den entführten, achtjährigen Lukas. Gedreht wurde die Szene vor dem Dom für die „Tatort“-Folge „Trautes Heim“. Deutschlands meistbesuchte Sehenswürdigkeit ist oft attraktiver Schauplatz für die ARD-Krimireihe.

Gut möglich also, dass Köln-Besucher hier zu Schaulustigen werden. Oder aber auf der Hohenzollernbrücke, die hinter dem Dom über den Rhein führt. In der Folge „Platt gemacht“ befand sich unter der Brücke ein Obdachlosen-Quartier mit Plastikplanen und Lagerfeuer. Die perfekte Kulisse für einen Krimi, der im Schmuddel-Milieu spielt, denn auch in der Realität ist Kölns Zentrum mit Bahnhof, den vielen Fünfziger-Jahre-Fliesen-Fassaden und in Betongräben versenkten Straßenschluchten keine Schönheit. Seit 1997 ermitteln Ballauf und Schenk sonntags nach der „Tagesschau“ zur besten ARD-Sendezeit, oft am Rande der Gesellschaft, im Milieu von Menschenhandel und Prostitution, Obdachlosen oder illegalen Einwanderern.

Ein bewusster und spannungsreicher Kontrast

Doch Köln darf in der Krimireihe auch seine hübschen, modernen Seiten zeigen: Die neue U-Bahn-Station unterm Alten Markt etwa - Schauplatz einer Schlägerei mit tödlichem Ausgang („Tatort: Ohnmacht“) oder der wiederbelebte Rheinauhafen. Der kilometerlange, einstige Umschlagplatz für Kohle und Getreide lag lange brach und wurde im vergangenen Jahrzehnt zur luftigen Bummelmeile mit edlen Möbel- und Designgeschäften in prächtig renovierten Speicherhäusern, allen voran das senfgelbe „Siebengebirge“ - so genannt wegen seiner vielen Türmchen, die wie Felsspitzen auf dem Gebäudekomplex thronen. Die hochmodernen Kranhäuser, sie sind alten Hafenkränen nachempfunden, stehen in einem bewussten, spannungsreichen Kontrast zu den benachbarten, historischen ehemaligen Hafengebäuden.

In einem der Kranhäuser treffen Ballauf und Schenk in der Folge „Scheinwelten“ auf die aalglatte, zwielichtige Anwältin Beate von Prinz - pikanterweise Gattin des für die Kommissare zuständigen Staatsanwaltes Wolfgang von Prinz. Die Verdächtige saust nach allerlei Ausreden im Cabrio davon - Richtung Südspitze des Rheinauhafens. Hier stoßen Köln-Besucher auf eine buchstäblich heiße Spur - den Imbisswagen, an dem Ballauf und Schenk sich gerne eine Currywurst genehmigen. Ralf Jäger, Betreiber der Wurstbraterei, schippt gerade Pommes in die blubbernde Fritteuse und erzählt dabei gerne von mehr als 50 Krimi-Drehs mit den beiden Kommissaren: „Dä Behrendt - dat ist dä Ballauf - wenn dä zum Dreh kütt, dann langt dä öbbern Tresen in ming Schüssel för ne Handvoll Fritten.“

Dass es die 60 Jahre alte, mobile Kirmes-Küche mit Lichterkette überhaupt im Kölner „Tatort“ gibt, sei reiner Zufall, erzählt Ralf Jäger. Jemand von der TV-Produktionsfirma habe eigentlich eine Kegelbahn gesucht, auf dem Firmengelände seiner Frau nach dem Weg gefragt, dabei die „Wurstbraterei“ gesehen und dann offenbar beim WDR vorgeschlagen, den Imbisswagen in die Handlung einzubauen. Für jeden Dreh muss Jäger seinen Imbisswagen auf die „Schäl Sick“ (Rheinisch für „scheele/falsche Seite“), die andere Rheinseite, ans Deutzer Ufer fahren - um dann im Hintergrund den Imbisswirt Gebhard zu mimen. „Janz normaal arbeiten, nit rumstehen, nit in de Kamera glotzen“ - das sind die Regieanweisungen für den 59-Jährigen. Nebenbei versorgt er das ganze Drehteam noch mit Frikadellen und Pommes. Eine Extrawurst (aus Geflügel) gibt’s nur für Kommissar Freddy Schenk alias Dietmar Bär: „Dä hät ja ne Diät am Laufen.“

liza
Сообщения: 215
Зарегистрирован: 13 май 2015, 11:19

Re: Путешествие по городам Германии

Сообщение liza » 25 июл 2015, 10:27

Berchtesgaden - Deine lieben langen Briefe haben mir viel Freude bereitet“, schreibt Gerda Bormann am Neujahrstag 1945 an ihren Mann Martin, den Reichsminister und engen Hitler-Vertrauten. Genauso freut sich die Frau Gemahlin über Bormanns „Baupläne nach dem Kriege“. Gemeint sind die Bunkeranlagen unter dem Berghof, dem legendären Führersperrgebiet im Örtchen Obersalzberg - wenn auch mit einer Einschränkung. „Dass wir mit unserer angeborenen Licht- und Sonnensehnsucht uns vom Juden zwingen lassen müssen, wie die Unterirdischen zu hausen“, erfüllt Gerda Bormann „mit masslosem Zorn“. Heute sind nur noch die Bunkerabschnitte des Gästehauses und des Platterhofs, Teile des ursprünglich 6,17 Kilometer langen Bunkersystems mit einer Fläche von 22 229 Quadratmetern, 107 Hohlräumen und 30 Zugängen, im Dokumentationszentrum Obersalzberg für Besucher zugänglich. Es steht auf den Grundmauern des früheren Hitler-„Gästehauses“.

Alle anderen Teilsysteme (Berghofbunker, Kommandostollen, Bormann- und Göring-Bunker sowie SS-Stollen) bleiben aus Sicherheitsgründen gesperrt. Zwischen dem 27. Juli 1943 und 25. April 1945 werden tief im Berg Gänge vorangetrieben, die die verschiedenen überirdisch gelegenen Gebäude auf dem weitläufigen Gelände miteinander verbinden. Kleine Lämpchen auf einer Miniaturlandschaft verraten heute dem Besucher, wo sie lagen: Hitlers Berghof, die Adjutantur Göring, die Häuser der Nazi-Größen Speer, Bormann und Göring, die Terrassenhalle, die SS-Kaserne, das HJ-Verpflegungsheim, der Gutshof, das Regierungsgästehaus Hoher Göll, die Wache des Reichssicherheitsdienstes, der Schweinestall . . .

"Zukunftskriege bringen Überraschungen"

Die NS-Bonzen hatten sich das Führersperrgebiet zum Teil mit brutaler Gewalt unter den Nagel gerissen, um es zum offiziell zum zweiten Regierungssitz des Dritten Reiches auszubauen. Im Dokumentationszentrum ist ein Film zu sehen, in dem sich längst verstorbene Obersalzberg-Anrainer erinnern, wie die 57 Grundbesitzer - zum Teil von Bormann persönlich - zum Verkauf ihrer seit Generationen bewohnten Familienhäuser gezwungen wurden. Und sie erzählen vom Brandner-Johann, einem jungen Fotografen, der zwei Jahre im KZ Dachau eingesperrt war, weil er mit dem angebotenen Preis nicht zufrieden war und sich geweigert hatte, Bormanns heftigem Drängen nachzugeben. Geschichten wie diese, welche die einheimische Bevölkerung über Hitlers Anfangs- und Regierungsjahre (Hitler machte erstmals hier 1923 Urlaub) sowie den fanatisierten Besuchergruppen in Obersalzberg erzählt, sind ein ganz besonderer Schwerpunkt der Ausstellung. „Du glaubst gar nicht“, hatte Bormann am 19. Dezember 1944 mit Blick auf Watzmann und Untersberg an seine Frau geschrieben, „wie glücklich ich bin, dass Ihr die festen Stollen habt. Sobald das Stollensystem fertig ist, baue ich das Weitere, ein viel festeres mit mehr als 100 Meter Überdeckung.“

Man wisse schließlich nicht, „was Zukunftskriege an Überraschungen bringen“. Bormann plant, das Führerhauptquartier noch tiefer im Berg unangreifbar zu machen - mit zweispurigen, fünf Meter breiten Straßen, einer Garage für 100 Autos und 400 Tonnen schweren Rolltoren bei der Einfahrt. Hitler, der rund ein Drittel seiner zwölfjährigen Regierungszeit in oder nahe Berchtesgaden verbrachte, formuliert es noch im November 1944 so: „Mag der Berghof zerbombt werden, umso wichtiger ist das Stollensystem.“ Zum Ausbau kommt es nicht mehr.

„Da ging an einem herrlichen Sonnenmorgen ein Dröhnen durch die Berge und ganz Obersalzberg wurde platt gedrückt“, erinnert sich auf einem Dokumentationszentrum-Video Johanna Stangassinger. Bevor der Krieg am 8. Mai 1945 auch offiziell beendet ist, werfen rund 300 britische Lancaster-Bomber am 25. April - Hitler selbst ist seit dem 16. Januar 1945 meist in den Bunkerräumen im Garten der Alten Reichskanzlei in Berlin, wo er am 30. April Selbstmord begeht - fast 1300 Bomben über Obersalzberg ab. „Jetzt geht’s denen wie uns“, habe sie damals gesagt, erzählt die alte Frau. Die Royal Air Force legt fast das gesamte, seit 1933 stetig ausgebaute Führersperrgebiet, in dem sich noch rund 3000 Menschen aufhalten, größtenteils in Schutt und Asche. Göring, seine Frau Emmy und Tochter Edda überleben die zwei Angriffswellen wie Gerda Bormann und deren Kinder. Das Bunkersystem mit hochmoderner Klimaanlage hält. Am 4. Mai 1945 wird Obersalzberg von Amerikanern und Franzosen besetzt, die bis 1949 ein Zugangsverbot verhängen.

120 Millionen Euro reine Baukosten

Erst 1952 werden der Berghof, die SS-Kaserne sowie die Wohngebäude von Bormann und Göring gesprengt und abgetragen, um jeden Kult zu verhindern. Heute ist die Stelle des Berghofes bewaldet, einige Stützmauern aber sind noch erhalten. Das Dokumentationszentrum ist ein Teil des sogenannten Zweisäulenkonzepts, um das Entstehen einer Pilgerstätte für Rechtsextreme zu verhindern und ein Gegengewicht zur „kommerziellen Ausbeutung“ des Standortes zu bieten. Der andere ist ein Fünf-Sterne-Superior-Hotel, das seit dem 1. Mai nach zehnjähriger Interconti-Leitung von Kempinski geführt wird. Und von Stararchitekt Herbert Kochta im Stil der Neuen Sachlichkeit mit Natursteinsockel und Holzelementen an jener Stelle auf dem Eckerbichl errichtet ist, an der auch Görings Haus stand.

In prominenter Alleinlage. Hotelmanager Werner Müller versucht dennoch, andere Vorzüge seines Hauses hervorzuheben: Golf, Drachenfliegen, Paragliding, Rafting in der Ache, Fischen im Hintersee, die Falknerei direkt am Hotel und, und, und. Vom beheizten Außenpool und dem Spa-Bereich geht der Blick zum 1834 Meter hoch auf einem Bergrücken gelegenen Kehlsteinhaus, das Hitler von der NSDAP zu seinem 50. Geburtstag geschenkt bekommen hatte. Reine Baukosten (inklusive fünf Tunneln, des Aufzugs und der Zufahrtsstraßen) 30 Millionen Reichsmark - was heute 120 Millionen Euro entspricht. Noch immer führt der goldglänzende Aufzug rund eine halbe Million Besucher im Jahr zum Berggasthaus, das zu den wenigen komplett erhalten gebliebenen Monumenten der Hitler-Jahre zählt. Johanna Stangassingers Satz klingt beim Verlassen des Dokumentationszentrums noch in den Ohren: „Wir waren nur froh, dass alles zu Ende war.“

liza
Сообщения: 215
Зарегистрирован: 13 май 2015, 11:19

Re: Путешествие по городам Германии

Сообщение liza » 25 июл 2015, 10:27

Krevese - Extra scharf sollen sie sein - die Luxus-Rasierklingen in der Pappfaltschachtel mit dem „Eisernen Kanzler“ im Dreiviertelprofil. Extra stark schaut der Nussknacker aus mit dem ge-schnitzten Haupte des Reichsgründers. Extravagant sind ein paar jener delikaten Kiebitzeier, mit denen die „Getreuen von Jever“ dem Staatsmann jedes Jahr zum Geburtstag ergebenst gratulierten.

Und extra kitschig sind manche der Humpen und Ziergefäße, mit denen der Kult um den berühmtesten aller Bismarcks einst gar seltsame, bisweilen auch ergreifend hässliche Blüten trieb. Am 1. April vor 200 Jahren wurde Otto Eduard Leopold von Bismarck geboren, und speziell in der Altmark wird das gebührend gewürdigt. Etwa im Burgmuseum der Kaiser- und Hansestadt Tangermünde, wo Geschichtsforscher und Buchautor Hans-Joachim Mellies Teile seiner Privatsammlung ausstellt: Bismarck-Büsten, -Bilder, -Statuen, -Medaillen, -Postkarten, -Karikaturen, -Kuriositäten. Mit Otto als Politiker. Als Familienmensch. Als Werbeträger. Ottos Wiege stand nur wenige Kilometer entfernt in Schönhausen am Ostufer der Elbe.

Dort übernahm der „tolle Bismarck“, wie man den jungen Draufgänger seiner Eskapaden wegen nannte, zunächst das Amt des Deichhauptmannes, dort sammelte er als Abgeordneter erste praktische Erfahrungen. Über das Herrenhaus wusste er wenig Schmeichelhaftes zu berichten: „Hier sitze ich nun in diesem verwünschten Schlosse mit einigen 30 Zimmern, wovon zwei meubliert. Ratten in Masse. Camine, in denen der Wind heult. Und das Schlafzimmer mit Ausblick auf den Friedhof.“ Das alles sei geeignet, „einen tüchtigen Spleen zu unterhalten.“

Ein Herkules mit beschädigtem Hinterteil

Das geschmähte Haus gibt es nicht mehr; es wurde 1958 auf Anweisung Walter Ulbrichts gesprengt. Übrig blieb ein Gesindetrakt, in dem sich heute das kleine, aber feine Bismarck-Museum befindet. Unter anderem - und nur in diesem Jahr - mit zahlreichen Geschenken, die dem Reichsgründer von Kaisern, Königen, Diplomaten, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen aus dem In- und Ausland überreicht wurden. Übrig blieb auch der barocke Schlosspark mit diversen Sandsteinfiguren. Darunter ein Herkules mit beschädigtem Hinterteil.

Diesem soll Teenager Otto eine Schrotladung verpasst haben, aus Wut über eine Jagd ohne Trefferglück. Schönhausens zweiter Trumpf und zugleich ein echtes Schmuckstück an der „Straße der Romanik“ ist die Patronatskirche nebenan. Eine spätromanische Backsteinbasilika, über deren uraltem Taufstein das christliche Leben des kleinen Otto begann. Wie das so vieler anderer Bismarcks zuvor. Über deren Leben und Tod berichtet Kirchen-Fachfrau Karin Froreck überaus amüsant und bedient sich dabei vor allem der vielen prachtvollen Epitaphien und Grabplatten als Anschauungsobjekte. Darunter die des Jobst von Bismarck und seiner Frau Emerenzia von Lützendorff als erste Besitzer von Schönhausen.

Das war Mitte des 16. Jahr-hunderts. Noch drei Jahrhunderte weiter lässt sich die Stammlinie der Bismarcks zurückverfolgen. Sie beginnt 1270 mit Herebord von Bismarck, Vorsteher der Gewandschneider-Gilde und Schultheiß in der stolzen Hansestadt Stendal. Der Tuchhandel brachte Wohlstand und Ansehen, und so stiegen die Bismarcks bald auf zum anerkannten Patriziergeschlecht, wurden in städtische Ämter gewählt und auch sozial aktiv. Nikolaus von Bismarck etwa stiftete das Gertraudenhospital in Stendal - das gibt es heute ebenso noch wie die mittelalterlichen Schauplätze im Rathaus und am Markt. Nur drei Generationen nach Herebord erklommen die Bismarcks dann die Beletage der gesellschaftlichen Karriereleiter; aufgrund ihrer Verdienste wurden sie 1345 durch allerhöchste Verfügung eine der acht „schlossgesessenen Adelsfamilien“ in der Altmark und fortan vom Kaiser als „Edle“ bezeichnet.

Aus dieser Zeit stammt auch der älteste Bismarck’sche Familienbesitz in der Altmark - in Döbbelin bei Stendal. Heute Eigentum von Alexander von Bismarck, einem Nachfahren in 19. Generation. Er konnte das Gut nebst kleinem Barockschloss nach der Wende problemlos wieder übernehmen, weil es 1945 kurioserweise vergessen worden war zu enteignen - die dort bis 1963 lebende Freifrau von Nordeck hatte niemand mit den Bismarcks in Verbindung gebracht. Heute ist das in Petersburger „Zarengelb“ gehaltene Schloss - ein Anklang an die Heimat von Alexanders Frau Irina - ein touristischer Dauerbrenner.

„Der Ort hat so viel Geist, so viel Geschichte, so viel Mythos, so viel Inspiration“

Zum einen, weil Schloss und Park als kulturelle Erlebnisstätte fungieren und als Kulisse für Lesungen und Konzerte dienen. Zum anderen, weil der aktuell wohl bekannteste Bismarck im Schlosskellergewölbe seine ganzjährig geöffnete Weihnachtswelt nebst eigenem Café betreibt - das allein zieht Gäste in Scharen nach Döbbelin. Auch im Dorf Krevese steht ein ehemaliges Bismarck’ sches Herrenhaus. Nebst preisgekröntem Park und spätromanischer Klosterkirche. Seit 2003 gehört es den Grafik-Designern Rainer Kranz und Ralf Engelkamp, die sich in das nach der Wende völlig verwahrloste Haus auf den ersten Blick verliebten, es seither nach und nach und unter großem Kraftaufwand restaurieren und seit zehn Jahren dort leben und arbeiten.

„Der Ort hat so viel Geist, so viel Geschichte, so viel Mythos, so viel Inspiration“, schwärmt Engelkamp und Kranz ergänzt: „Nicht wir haben das Haus gefunden, das Haus hat uns gefunden.“ Doch um einen exklusiven Wohnsitz geht es beiden gar nicht vordergründig. Sie sehen Krevese als umfassendes Lebensprojekt, und das zielt ab auf die Wiederbelebung des Ortes im Ganzen. Mit dem 400 Jahre alten Bismarck’schen Anwesen als gesellschaftlichem und kulturellem Zentrum. So wie früher. Auf diesem ambitionierten Weg sind sie inzwischen ein gutes Stück vorangekommen.

Der „Vier-Zeiten-Park“ ist ein wahres Kleinod der Landschaftsgestaltung. Und die Kirche zieht mit ihren Grabinschriften und -platten nicht nur Bismarck-Fans an. Hierher pilgern jedes Jahr sogar Glückselige aus aller Welt - zum „Kreveser Orgelsommer“. Dann erfüllt die originale Dorforgel von 1721 den Raum mit einem authentischen barocken Klangbild, das es so kaum mehr irgendwo gibt. Und das hat schon bei den Bismarcks die Ohren zum Klingen, die Augen zum Leuchten und den Geist zu Erhabenheit und Größe gebracht.

liza
Сообщения: 215
Зарегистрирован: 13 май 2015, 11:19

Re: Путешествие по городам Германии

Сообщение liza » 25 июл 2015, 10:30

Bayrischzell - Am Südufer des Schliersees rücken die Berge dichter zusammen. Doch dann wendet sich die Straße nach Osten, das Tal weitet sich und der Wendelsteins rückt ins Zentrum - ein Alpenmassiv wie aus dem Bilderbuch: oben nackter Fels, unten dunkle Wälder, dazwischen weiß bestäubte Almflächen. Im Süden dagegen ziehen sich schüttere Wälder hinauf zum Sudelfeldkopf - verglichen mit dem majestätischen Wendelstein ein Hügel mit nur 1436 Metern.

Dass sich an seinen Nordhängen das flächenmäßig größte zusammenhängende Skigebiet Deutschlands ausbreitet, ist kaum zu glauben. Noch erstaunlicher ist aber, dass in dieser alpinen Tieflage zurzeit 25 Millionen Euro investiert werden - für Lifte und ein Beschneiungssystem mit insgesamt 250 Schneekanonen. Diese Aufrüstung erscheint grotesk, weil die vorliegenden Studien zum Klimawandel wenig Zweifel daran lassen, dass in Höhenlagen unter 1500 Metern in ein bis zwei Generationen selbst mit künstlicher Beschneiung keine Schneesicherheit mehr zu gewährleisten sein wird. Steigen die Temperaturen weiter so an wie bisher, werden im deutschen Alpenraum allenfalls drei Wintersportgebiete übrig bleiben, in denen man - mit Hilfe von Kunstschnee - noch Ski fahren kann, sicher aber nicht die unspektakuläre Geländekammer zwischen Bayrischzell und Oberaudorf.

Über die Attraktivität des traditionsreichen Familienskigebiets ist damit freilich nichts gesagt. Liegt genügend Schnee, so finden die Münchner hier ein preisgünstiges und schnell erreichbares Wintersport-Areal. Es gibt viele abwechslungsreiche Pisten und ein Panorama, das vom Kaisergebirge über die Kampenwand bis zum Chiemsee reicht. Zurzeit ist man gut beraten, es beim Blick in die Ferne zu belassen. Die nähere Umgebung ist weniger romantisch, vor allem rund um das größte Speicherbecken, das jemals im deutschen Alpenraum gebaut wurde. Weil das bisschen Schnee, das gefallen war, längst wieder verschwunden ist, steht mit der Riesengrube ein gigantischer Fremdkörper in der Landschaft.

Nur ein Künstler erkennt den Unterschied

Trotzdem versichert der Bergbahnchef, dass der „See“ auch als Baustein für den Sommertourismus gedacht ist: „Sie müssten ein Künstler sein, um zu erkennen, dass hier irgendetwas nicht natürlich ist.“ Kann es sein, dass die Einheimischen modellierte Landschaften für schöner halten als natürliche und nur Städter auf die Idee kommen, der Natur sei hier ein unwiederbringlicher Schaden zugefügt worden? Die Frage, warum plötzlich so viel Geld investiert wird, ist leichter zu beantworten: In den letzten Wintern hatten sich an Spitzentagen nur noch zwei Drittel der 10 000 Ski- und Snowboardfahrer eingefunden, so dass die Kasse nicht mehr stimmte.

Der Hauptgrund ist aber das Förderprogramm des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, das Skigebietsbetreibern Zuschüsse von bis zu 35 Prozent gewährt. Egid Stadler, Geschäftsführer der privaten Bergbahn-Gesellschaft, sagt: „Es gibt viele Studien. Unsere hat ergeben, dass wir das Skigebiet die nächsten 20 Jahre auf jeden Fall noch betreiben können.“ Wenn es danach zu Ende sei, was er nicht glaube, habe man Pech gehabt. „Die Anlagen sind aber in 15 Jahren abgeschrieben.“ Peter Rosner, Naturschutzreferent der örtlichen Alpenvereinssektion, mag sich mit dieser Logik nicht anfreunden: „Statt in Generationen zu denken, wird hier der Horizont von Abschreibungsrhythmen zugenäht.“

Kein Wunder, dass Umweltschützer gegen die Pläne Sturm gelaufen waren, allen voran der Deutsche Alpenverein, der erstmals in seiner Geschichte von seinem Klagerecht Gebrauch machte. Der Verwaltungsgerichtshof lehnte den Baustopp jedoch ab - mit Verweis auf das öffentliche Wohl und die Arbeitsplätze. Ob Stadlers Rechnung aufgeht, steht trotzdem noch in den Sternen. Niemand weiß, was es für das Image des Skisports bedeutet, wenn immer öfter nur noch auf weißen Bändern durch die grüne Landschaft gefahren wird. Die Zahl der Alpinskifahrer ist schon seit Jahren rückläufig. Die Logik der Kunstschneeproduktion erfordert es, dass man schon Mitte November mit der sogenannten Depotbeschneiung beginnen muss - ohne sicher sein zu können, dass der Retortenschnee beim nächsten Warmwettereinbruch nicht einfach wieder von der Piste fließt.

Nur geringe oder gar keine Einbußen

Allein der Strom für die Schneekanonen dürfte pro Saison einen sechsstelligen Euro-Betrag verschlingen, nicht zu vergessen die hohen Raten für die aufgenommenen Kredite. Die Gemeinde Bayrischzell hat sich trotz klammer Kassen mit 600 000 Euro beteiligt. Im vergangenen Winter, als Frau Holle ihr kostbares Gut nur auf der Alpensüdseite verteilte, verzeichnete Bayrischzell bei den Übernachtungen ein Minus von knapp 20 Prozent. Andere bayerische Alpengemeinden verbuchten dagegen nur geringe oder gar keine Einbußen - Hindelang etwa, das sich mit Gesundheits- und Wellnessangeboten breiter aufgestellt hat. Doch statt sich um eine nachhaltige Angebotsstruktur zu bemühen, definiert sich Bayrischzell einzig über das Pistenskifahren. Seit dem Rückzug der Kläger ist Georg Kittenrainer auf den Alpenverein wieder besser zu sprechen.

In der heißen Phase der Auseinandersetzung hatte der Bayrischzeller Bürgermeister der Bergsportvereinigung ein fragwürdiges Umweltverständnis vorgeworfen. Für die vermeintlichen Naturfreunde sei es kein Problem, am Wochenende auf der Autobahn nach Südtirol zu jagen - ein Verhalten, durch das viel mehr Energie verschwendet werde als bei der professionellen Beschneiung. Im Übrigen könne man die Lifte ja wieder abbauen, wenn im Zuge des Klimawandels das Skigebiet irgendwann stillgelegt werden müsse. Fast hört sich das plausibel an - solange man sich nicht fragt, ob die hinterlegte Bürgschaft von 8000 Euro ausreichen kann, um die Anlagen wieder zurückzubauen, oder ob der Steuerzahler dann ein zweites Mal zur Kasse gebeten wird. Vor einer Woche hätte die glorreiche Zukunft beginnen sollen. Doch die Lifte stehen still.

Immerhin hat es geschneit - zu wenig, um die Kassen klingeln zu lassen, aber genug, um die Wunden unsichtbar zu machen, die man der Natur zugefügt hat. Im Frühling wird man sie wieder sehen - wenn man künstlerisch begabt ist jedenfalls.

liza
Сообщения: 215
Зарегистрирован: 13 май 2015, 11:19

Re: Путешествие по городам Германии

Сообщение liza » 25 июл 2015, 12:02

Bern ist friedliche Stadt der Blumen.

Берн
Кто не любит путешествовать? Это же всегда интересно, захватывающе и весело! Во время путешествий многому учишься, много узнаешь и много понимаешь.

Сегодня мы совершим поездку в Берн, швейцарский город. Он необычайно красив и славится своей интересной историей. Его основателем был герцог Бертхольд V Цериингенский. А сам город находится на необычном полуострове у реки Ааре. Герцог решил назвать эту местность в честь того животного, которого первым убьет на охоте. Им стал медведь. Именно поэтому этот замечательный зверь и стал символом города.

Wer reist nicht gern? Das ist doch immer interessant, faszinierend und lustig! Während der Reise kann man viel lernen, viel erkennen und viel verstehen.

Heute reisen wir nach Bern, nach schweizerischer Stadt. Bern ist ungewöhnlich schön und berühmt für seine interessante Geschichte. Es wird vom Herzog Berchtold V von Zähringen gegründet. Die Stadt befindet sich doch auf ungewöhnlicher Halbinsel bei Aare Fluss. Herzog beschloss diesen Ort zu Ehren einem Tier, das das erste geschlachtet wurde, zu nennen. Das wurde ein Bär. Deshalb dieses wunderschöne Tier ist ein Symbol der Stadt.

Главный девиз жителей Берна: «Не торопиться!». И, действительно, жизнь проходит там спокойно и тихо, без суеты. Жители никуда не спешат и все успевают.

Основными достопримечательностями, которые выделяют город из остальных в Швейцарии, являются собор, Медвежий парк, Часовая башня, Здание парламента. Ознакомимся с каждой достопримечательностью поближе.

Die Hauptdevise der Berneinwohner lautet: „Nur keine Übereilung!“ Und, wirklich, läuft das Leben dort ruhig und leise, ohne Tretmühle des Alltags. Die Einwohner beeilen sich nirgendhin und ständig kommen vorwärts.

Die grundsätzlichen Sehenswürdigkeiten, durch die die Stadt sich in der Schweiz kenntlich macht, sind Münster, Bärenpark, Zeitglockenturm, Bundeshaus. Wollen wir näher jeden diesen Sehenswürdigkeiten Kenntnis nehmen.

Бернский соборБернский собор был построен в период с 1421 по 1893 год. Его особенностью является наличие мебели и витражей XVI века. Он показывает мощь и богатство неформальной столицы. Туристам можно посетить саму башню собора, с которой раскрывается вид на весь город и снежные Альпы.

Münster wurde von 1421 bis 1893 Jahre gebaut. Seine Besonderheiten sind Möbel und Kirchenfenster des XVI Jahrhunderts. Es zeigt Mächtigkeit und Reichtum der informellen Hauptstadt der Schweiz. Touristen haben die Möglichkeit, den Münstersturm zu besuchen, von dem Stadtweite und Schneeberge Alpen Aussicht ist.

Медвежий парк – это предшественник так называемой «Медвежьей ямы», которая была основана в 1513 году и существовала до 2008 года. Онa находилась в самом центре города. Но потом мишек перевели именно в Медвежий парк к берегу реки Ааре. Здесь очень комфортно зверушкам и интересно туристам. У мишек есть свой бассейн, много места для прогулок и удобная берлога.

Bärenpark ist Vorgänger sogenanntes „Bärengrabens“, der im Jahre 1513 gegründet wurde, und bis 2008 existiert. Er befand sich im Stadtzentrum Bern. Aber dann überführte man die Bären in den Bärenpark ans Ufer des Flusses Aare hin. Hier fühlen sich die Tiere sehr wohl und für Touristen ist interessant. Die Bären haben große Badeanstalt, großen Ort für Spaziergänge und bequeme Bärengrube.

часы Часовая башня очень особенная тем, что на ней размещены часы, показывающие очень точно время. Именно по ним жители Берна и проверяют точность времени. А еще она интересна тем, что на часах есть фигуры, которые ежечасно дают представления. Часы будут интересны еще и людям, которые увлекаются астрономией, потому что с их помощью показывается движение звезд и происходит смена знаков зодиака.

Zeitglockenturm ist besonders durch seine Uhr, die sehr deutlich die Zeit zeigt. Die Einwohner vergleichen durch sie Uhrzeiten. Auch Zeitglockenturm ist mit ihren verschiedenen Figuren, die stundenweise Schauspiele zeigen, interessant. Für diese Uhr interessieren sich auch die Leute, die sich für Astronomie begeistern, weil sie den Lauf der Sterne zeigt, und so kommt Abwechslung der Himmelzeichnen vor.

Здание парламента построен в стиле Возрождения. Это первый парламент в Швейцарии вообще. Он состоит из нескольких частей, главная из них имеет вид большой Ратуши. Центральное здание имеет залы заседаний Национального совета и Совета кантонов.

Bundeshaus wurde im Renaissancestil gebaut. Das ist das erste Bundeshaus in der Schweiz überhaupt. Es besteht aus einigen Teilen: der Hauptteil sieht wie großes Rathaus aus. Zentralgebäude hat Konferenzräume des Bundesrats und Ständerat.

Но сам Берн славится не только своими достопримечательностями, а еще и наличием большого количества цветов. И ежегодный фестиваль герани проводится здесь не просто так, ведь цветы – это гордость жителей города. Цветы растут не только у людей в домах, на окнах, верандах, а еще и на улицах.

Aber Bern ist nicht nur durch seine Sehenswürdigkeiten, sondern durch große Menge Blumen berühmt. Und jährlicher Festival der Pelargonie befindet sich hier nicht einfach, die Blumen sind Stolz der Einwohner doch. Sie wachsen nicht nur bei den Leuten in den Häusern, auf den Fensterbretten, auf den Vorlauben, sondern auch auf offenen Straßen.

Очень интересны городские таблички, на которых написаны названия улиц. Они все разноцветные. Но еще интересней история создания этой традиции. Во времена захвата наполеоновскими войсками города, французам нужно было различать названия улиц, кварталов, но так как они читать не умели на швейцарском языке, то придумали обозначать части города разными цветами.

Sehr interessant sind städtische Schilder, auf deren Straßennamen geschrieben sind. Sie sind alle bunt. Aber interessanter ist die Geschichte der Erscheinung dieser Tradition. Während des Geländegewinns muss napoleonische Macht verschiedene Benennungen der Straßen und Stadtteile erkennen, aber Franzosen konnten schweizerisch nicht lesen, dann begannen sie verschiedene Stadtteile mit unterschiedlichen Farben bezeichnen.


Вернуться в «Общение на любые темы»

Кто сейчас на конференции

Сейчас этот форум просматривают: нет зарегистрированных пользователей и 16 гостей